Über das Projekt
Der „Ulysses Contest“ ist ein komplexer, europäischer Wettbewerb, in dem Fallstudien durch studentische Teams erarbeitet werden. Jede Fallstudie basiert dabei auf einer realen unternehmerischen Problemstellung, welche das Ulysses-Team gemeinsam mit einem Familienunternehmen aus der Region der Ulysses-Kernpartner ausgearbeitet hat. Konzeptionell wird Ulysses dabei den europäischen Kompetenzrahmen für unternehmerische Bildung (Entrepreneurship Competence Framework – EntreComp) berücksichtigen, auf dessen Basis der angestrebte Kompetenzerwerb auf Seiten der Studierenden strukturiert wird.
Das Projekt wird durch das EU-Programm Erasmus+ finanziert und hat eine Laufzeit von 2 Jahren.
Die Projektpartner*innen sind:
- Universität Szeged, Ungarn (Projektleitung)
- Universität Wien, Österreich
- Freie Universität Bozen, Italien
- Fundus GmbH, Österreich
- Univations GmbH, Deutschland
Allgemeines
Das Zentrum Familienunternehmen organisiert den ersten digitalen Wettbewerb, bei dem Studierende aus ganz Europa praktische Probleme lokaler Familienunternehmen lösen. Die Teilnahme lohnt sich für beide Seiten: Studierende haben die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen aus der Universität anzuwenden. Die Familienunternehmen profitieren von den Lösungsvorschlägen und können Kontakte zu zukünftigen Absolvent:innen und vielversprechenden Fachkräften knüpfen.
Die Online-Anmeldung wird vom 1. Januar bis 20. März 2023 geöffnet sein. Studierende können sich entweder alleine oder zu zweit anmelden. Studierende benötigen für die Anmeldung ein Bild und persönliche Daten. Es werden Teams mit 4 Studierenden gebildet. Für jedes Team wird es eine Online-Gruppe geben, in der die Studierenden direkt mit ihren Teamkolleg*innen kommunizieren können.
Der Fallwettbewerb besteht aus zwei Runden. Die erste Runde finden vom 11. bis 25. April 2023 statt. Die Teams erhalten nach dem Zufallsprinzip eine Fallstudie zu einem realen Problem eines Familienunternehmens, um auf der Grundlage fallspezifischer Fragen eine mögliche Lösung zu finden. Ergebnis soll eine schriftliche Lösung mit 5-6 Seiten und einer kurzen Videopräsentation sein. Die anschließende tweite Runde findet vom 2. bis zum 23. Mai 2023 statt. Die Siegerteams der ersten Runde ziehen weiter in die zweite Runde ein. In dieser Runde bearbeiten alle Teams denselben Fall. Ergebnis soll eine schriftliche Lösung mit 5-6 Seiten und einer kurzen Videopräsentation sein.
Der Ulysses Contest ist ein effektives Bindeglied für den Transfer von universitärem Wissen in die Praxis, aus dem lokale Unternehmen einen echten Mehrwert ziehen. Gleichzeitig werden die unternehmerischen, digitalen und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden durch die praktische Anwendung geschult, was der beruflichen Laufbahn zugute kommt.
Rückblick | Partner*innenmeetings
Bozen
Das dritte Treffen der internationalen Partner*innen fand in Bozen statt. Die Vorbereitungen für den Wettbewerb sind bereits in vollem Gange. Die ersten Familienunternehmen, darunter Firmen im touristischen Sektor, Weinkellereien und Holzverarbeitungsbetriebe, haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. In Innsbruck nimmt das Zentrum Familienunternehmen derzeit Kontakt zu Familienunternehmen auf, um Herausforderungen zu ermitteln, die als Grundlage für den digitalen Wettbewerb dienen könnten. Sobald die Mitglieder der Familienunternehmen befragt wurden, werden auf der Grundlage ihrer realen Probleme sogenannte Fallstudien erstellt. Diese müssen während des Ulysses Contests durch die Teilnehmenden gelöst werden.
Innsbruck
Mitte Februar fand nun das erste persönliche Zusammentreffen der Partner*innen der Ulysses - Student Case Competition in Innsbruck am MCI statt. Der Fokus dieses zweitägigen Zusammentreffens der sechs internationalen Partner lag auf der Abstimmung und Finalisierung des Ablaufs und der Regeln des Wettbewerbs. Die verschiedenen Partner*innen präsentierten erste ausgearbeitete Fallbeispiele und Problemstellungen von Familienunternehmen. Es wurden Strategien zur Umsetzung der Vorhaben des Projekts diskutiert.