China Center - Internationalisierung mit Fokus China
Im 21. Jahrhundert ist die Welt eine globalisierte und vernetzte. Unumkehrbar. Das bevölkerungsreichste Land der Welt China hat durch sein vier Jahrzehnte andauerndes Wachstum und die aufgeholte Industrialisierung eine bedeutende Position in der Weltwirtschaft erlangt, welche für Europäische Länder zunehmend von Bedeutung ist.
China hinterlässt jedoch viele Fragen bezüglich seines geschichtlichen und kulturellen Umfangs, sowie eines für Europa intransparenten politischen Systems. Die Kompetenz für „Doing Business in China“ ist gefragt: Für die Wirtschaft in Europa ist der chinesische Markt attraktiv und beinah unverzichtbar, gleichzeitig verlangen Unternehmen gut ausgebildeten Nachwuchs und trainierte Mitarbeiter/innen mit Wissen und Fähigkeiten, Geschäfte mit und in China erfolgreich abzuwickeln.
Politische Entscheidungstragende in Europa benötigen Know-how über Chinas geplante Entwicklungen, um eigene Strategien und Maßnahmen klug zu setzen. Auch will die Gesellschaft hierzulande China verstehen, um sich den globalen Herausforderungen wie den Folgen des Klimawandels und der digitalen Transformationen gemeinsam zu stellen.
Das China Center am MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, befasst sich aktiv mit den Chancen, Risiken und Herausforderungen und leitet hieraus fundierte Entscheidungen und Maßnahmen ab. Das Ziel des China Center ist es, Brücken für wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Austausch zwischen Europa und China zu bauen.
China Kompetenzzentrum für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Das China Center steht der Wirtschaft im Rahmen angewandter Forschungsprojekte im Sinne einer Abgrenzung zur klassischen Beratung beim Kompetenzaufbau für Markteintritt und Marktbearbeitung zur Seite. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen.
Das China Center vermittelt Manager/innen und auch Mitarbeiter/innen das China Know-How durch Seminare und berufliche Weiterbildungsprogramme.
Das China Center organisiert Veranstaltungen für das breite Publikum in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um relevante internationale Entwicklungen zu thematisieren.
Forschung über Chinas Entwicklung und deren Auswirkung auf EU
Das China Center am MCI initiiert praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte und stellt damit auch vertiefendes Know-how für den heimischen Standort in den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft bereit. Der Forschungsfokus des China Center ist auf folgende Themen gerichtet:
- Politische Systeme und Governance: Das "China-Modell" - ein technokratischer Ansatz
- Chinas digitale Transformation und Ökosystem der Innovation
- Chinas dominante Kultur als Mischung aus Daoismus, Konfuzianismus, Buddhismus und sozialistischem Kapitalismus
- Internationale Beziehungen und Geopolitik: Chinas globale Strategien und Netzwerke - BRI, BRICS, RCEP, SCO, CAI, CPTPP...
Wissenstransfer über China in der Lehre
Um die heimischen Studierenden mit einschlägigen Themen und Fragestellungen aktiv in Berührung zu bringen, Expertise bereitzustellen, Brücken zu bauen, die Vernetzung mit chinesischen Universitäten zu fördern und den wechselseitigen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zu unterstützen, bietet das China Center Studierenden im Rahmen des MCI Studienplans Kurse über aktuelle Entwicklung über China an. Dazu gehören sowohl die politische Rahmenbedingung, das wirtschaftliche System, technologische Innovationen als auch kulturelle Besonderheiten sowie der gesellschaftliche Wandel.