
Zukunft des Friseurhandwerks
IMPULSE FÜR DIE INNOVATIONS- UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DES TIROLER FRISEURHANDWERKS
Projektübersicht:
Thema: | Erforschung und Förderung von Zukunftspotenzialen, Innovationsstrategien und Fachkräftesicherung im Tiroler Friseurhandwerk |
Ergebnis: | Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen zur Zukunftssicherung des Tiroler Friseurhandwerks durch Trendanalyse, Pilotprojekte und Wissensvermittlung |
Ziel: | Erforschung zukünftiger, relevanter Trends |
Auftraggeber: | Wirtschaftskammer Tirol – Tiroler Landesinnung des Friseurhandels |
Laufzeit: | Laufend |
Projektpartner: | MCI – UNESCO Chair in Future Capability for Innovation and Entrepreneurship, FH-Prof. Dr. Oliver Som (Teamleiter); FH-Prof. Dr. Antje Bierwisch, Madlen Loretz (Teammitglieder) |
Projekthintergrund:
Das Friseurhandwerk in Österreich ist stark von der COVID-Krise betroffen, mit dem höchsten prozentualen Umsatzrückgang (-12,5%) und den stärksten Gewinneinbrüchen (-63,9%) im Vergleich zu anderen Handwerksbranchen (KMU-Forschung Austria). Die wirtschaftliche Erholung bis Ende 2022 wurde gedämpft erwartet. Zudem ist das Frisörhandwerk seit Jahren stark vom Fachkräftemangel betroffen (APA/WKO). Die demographische Entwicklung in Tirol hin zu einer alternden Gesellschaft – Prognosen rechnen 2030 mit einem Anteil der über 64-Jährigen von 40-45% (ÖROK Regionalprognose) – wird diese Situation weiter verschärfen. Steigende Energie- und Materialkosten sowie die dadurch induzierte Inflation und Konsumzurückhaltung vieler Privatkunden bereiten dem Frisörhandwerk Sorgen. Weitere sozio-ökonomische und technologische Entwicklungen (z.B. digitale Transformation, Nachhaltigkeit) bringen Herausforderungen und Innovationspotenziale für die Arbeitspraxis.
Die Forschungslandschaft blendet das Handwerk und speziell das Friseurhandwerk meist aus. Studien zu neuen Geschäftsmodellen, Arbeitszeit- und Ausbildungsmodellen sowie Innovationspotenzialen konzentrieren sich nahezu ausschließlich auf das produzierende Gewerbe oder wissensintensive Dienstleistungen. Viele Friseurbetriebe sind Kleinstunternehmen (bis 9 Beschäftigte), zu denen kaum Untersuchungen vorliegen.
Basis des vorliegenden Angebots ist die inhaltliche und methodische Konzeption eines Forschungsansatzes zur Exploration von Zukunftspotenzialen des Friseurhandwerks, der damit verbundenen Innovationspotenziale sowie die wissenschaftlich-methodische Begleitung der pilothaften Erprobung ausgewählter Lösungen und des Transfers der Ergebnisse und Pilot-Erfahrungen in das Tiroler Friseurhandwerk.
Die Eckpunkte des Forschungsvorhabens wurden in mündlichen Vorbesprechungen mit der Landesinnung der WKO und dem Innungsausschuss sowie im Rahmen eines Innungstreffens mit teilnehmenden Friseurbetrieben abgestimmt und zur Beauftragung freigegeben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Im Wesentlichen bezieht sich das gegenständliche Angebot auf zwei inhaltliche Säulen (siehe Abbildung 1). Die dritte Säule (Qualifikation/Weiterbildung) wird in einem separaten Angebot durch die Executive Education des MCI vorgelegt.

Abbildung 1: Übersicht inhaltliche Säulen des Projektvorhabens. © Oliver Som / MCI
Ergebnisse / Ziele des Projekts:
Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines gemeinsamen Bewusstseins für innovative Lösungen zur Zukunftssicherung des Tiroler Friseurhandwerks (insbesondere zur Bewältigung drängen- der Probleme im Bereich Nachwuchs- und Fachkräftesicherung) sowie die Initiierung eines gemein- samen Lernprozesses, Erfahrungsaustausches und Transfer hinsichtlich der Potenziale und Umsetzbarkeit solcher Lösungen in Tiroler Frisörbetrieben.
Ausgehend hiervon lassen sich folgende Teilziele formulieren:
- Forschung: Analyse zukünftiger Trends und Entwicklung innovativer Lösungen für das Friseurhandwerk 2035, einschließlich neuer Geschäftsmodelle, Prozesse und Ausbildungsformate.
- Umsetzung: Erprobung ausgewählter Innovationen durch Pilotbetriebe und Transfer der Erfahrungen in die Branche.
- Bewusstseinsbildung: Verbreitung der Erkenntnisse zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sowie Empfehlungen für innovationsfördernde Rahmenbedingungen.
Projektteam:
MCI I Die Unternehmerische Hochschule | Friseure, Landesinnung Tirol |
|
|
Antje Bierwisch (antje.bierwisch@mci.edu) Oliver Som (oliver.som@mci.edu) Madlen Loretz (madlen.loretz@mci.edu) |
|
|
|
|
|
|

Haben Sie Fragen oder Interesse an einer Projektbeteiligung?
Bitte kontaktieren Sie uns dazu gerne: oliver.som@mci.edu