Society & Health

Society & Health

Center for Social & Health Innovation

FAQs für das Forschungsprojekt gesund.tirol

Datenübermittlung

Die Anleitung wie du deine Schrittdaten an uns übermittelst, findest du als PDF hier:

Anleitung_Datenübermittlung_Projekt_gesund.tirol.pdf

Die Daten solltest du alle vier Wochen an uns übermitteln. Der Zeitpunkt der Datenübermittlung hängt vom Startzeitpunkt deiner Aufzeichnung ab. Wir informieren dich immer per SMS, wenn es wieder Zeit ist, deine Daten an uns zu übermitteln.

Eine Anleitung, wie du die Daten an uns übermittelst, findest du hier:

Anleitung_Datenübermittlung_Projekt_gesund.tirol.pdf

 

Den Link für die Plattform, wo du die Daten hochladen kannst, findest du hier:

https://www.soscisurvey.de/gesund_tirol/

Über den folgenden Link kannst du dich bei der Webversion des Beurer Health Managers anmelden mit den Zugangsdaten, die du von uns erhalten hast, anmelden:

https://connect.beurer.com/healthmanager/de-de/#/login

Ablauf der Studie

Du sammelst Punkte, indem du uns regelmäßig deine Schrittdaten einsendest. Du bekommst Punkte für das Einsenden der Daten und für jeden Tag, an dem du deine Schritte aufgezeichnet hast. Diese Punkte verwalten wir für dich in einer Liste, die regelmäßig von uns aktualisiert wird. Zwischendurch schicken wir dir eine SMS mit deinem aktuellen Punktestand.

Für folgende Aktionen erhältst du Punkte:

  • Übermittlung deiner Daten an uns alle vier Wochen via SociSurvey

          = 10 Punkte pro Hochladen

  • Für jeden Tag, an dem du den Tracker getragen und für den uns deine Schrittdaten vorliegen

          = 1 Punkt pro Tag

Das Forschungsprojekt, an dem du teilnimmst, dauert 12 Monaten. In dieser Zeit trägst du den Fitnesstracker und übermittelst alle vier Wochen deine Schrittdaten an uns.

Die Umwandlung deiner Punkte in Preise erfolgt über eine Verlosung, die an zwei Zeitpunkten im Projektzeitraum stattfinden wird. Je nachdem wie viele Punkte du gesammelt hast, qualifizierst du dich für unterschiedliche Preise. Hier findest du die Preise und die Punkte, die du benötigst, um an der Verlosung der einzelnen Preiskategorien teilzunehmen. 

Wir vom Studienteam speichern, mit Ausnahme des Geschlechts, keine personenbezogenen Daten von dir. Das bedeutet, dass wir die Schrittzahlen NICHT einer bestimmten Person zuordnen können. Die Bewegungsintervention erfolgt damit pseudonymisiert. Alle Daten, die wir von dir sammeln, sind nur deiner ID aber nicht deinem echten Namen zugeordnet.

Fitnesstracker

Nein. Den Fitnesstracker darfst du nach Ende des Projektes behalten.

Der Tracker wird mit der App via Bluetooth synchronisiert. Wie das genau funktioniert, kannst du entweder in der Anleitung deines Trackers durchlesen (https://pim.beurer.com/images/attribut/676.68_AS98_2019-12-10_02_IM1_BEU.pdf) oder hier in der Anleitung:

Anleitung_Fitnesstracker__Datenübermittlung_gesund.tirol.pdf.

Die Daten auf deinem Tracker werden für 30 Tage und 30 Nächte gespeichert. Dennoch solltest du den Tracker wöchentlich mit deiner App synchronisieren, um sicherzustellen, dass alle Daten in die App übertragen werden und nicht verloren gehen.

Für den Fitnesstracker benötigst du die Beurer Health Manager App.

Wie du die App benutzt und herunterlädst, findest du auf dieser Anleitung:

Anleitung_Fitnesstracker__Datenübermittlung_gesund.tirol.pdf

Mit Hilfe dieser App können die Daten von deinem Tracker synchronisiert werden. Mit Hilfe der Webversion der App kannst das alle vier Wochen das Dokument herunterladen, welches du dann an uns übermittelst.

Du kannst bei dem Tracker nicht einstellen, welche Sportart du gerade machst. Deshalb unterscheidet der Fitnesstracker nicht zwischen einfachen Schritten und verschiedene Sportarten. Das heißt, egal wie du dich bewegst, es werden immer nur deine Schrittzahlen aufgezeichnet. Daher ist es möglich, dass für Sportarten, bei denen du deine Arme wenig bewegst (z. B. Radfahren), weniger Schritte aufgezeichnet werden. Für solche Fälle kannst du den Fitnesstracker z. B. am Fuß befestigen oder in die Hosentasche legen, wodurch etwas mehr Schritte aufgezeichnet werden.

Wenn du den Fitnesstracker nicht getragen hast, können wir deine Daten leider nicht werten. Dementsprechend bekommst du keine Punkte für die Tage, an denen du keine Schrittdaten aufgezeichnet hast. Die fehlenden Daten fließen damit auch nicht in die Berechnung ein, ob du dein Ziel erreicht hast oder nicht.

Lass sich deshalb aber nicht entmutigen – Fitnesstracker wieder anlegen und weiter geht’s!

Nein. Es ist wichtig, dass alle Teilnehmenden den gleichen Fitnesstracker verwenden, um sicherzustellen, dass die Daten alle auf die gleiche Weise gesammelt werden. Nur so können wir sicher sein, dass die Daten miteinander vergleichbar sind.

Wenn dein Fitnesstracker nicht funktioniert, versuche zuerst ihn nochmal aufzuladen. Wenn er danach immer noch nicht funktioniert, melde dich bei uns und wir kümmern uns um einen Ersatz für dich.

 

Wenn dein Fitnesstracker nicht mehr vorhanden ist, schreibe uns eine SMS (+43 664 887 236 73). Durch deine ID wissen wir, welche Schule du besuchst und schicken an das Sekretariat deiner Schule einen neuen Tracker, den du dir dort abholen kannst.

About the CSHI

The Center for Social & Health Innovation is a multidisciplinary research center, which deals with current regional, national and international social and health care challenges. Our research should enrich the scientific discourse as well as provide evidence-based and action-oriented decision bases for policy and society. The focus is on cross-method research in the areas of public health, social integration and participation, behavioral research, digital technologies and communication.

 

Contact

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.