Unsere Forschung zielt nicht nur darauf ab, den wissenschaftlichen Diskurs zu bereichern, sondern auch evidenzbasierte und handlungsorientierte Entscheidungsgrundlagen für Politik und Gesellschaft bereitzustellen. Der Fokus liegt auf methodenübergreifender Forschung in den Bereichen Public Health, soziale Integration und Teilhabe, sowie Verhaltensforschung, digitale Technologien und Kommunikation.

Soziale Dynamiken und Sozialpolitik

Egal ob quantitative oder qualitative, problem- oder lösungsorientierte, theoretische wie empirische Herangehensweisen, der Fokus liegt auf relationalen wie prozessualen Dynamiken im Sozialen Ökonomischen wie Politischem und dem Aufzeigen von Potentialen wie Bedingungen der Möglichkeit für eine sozial nachhaltige und zukunftsorientierte gesellschaftliche Entwicklung. Zentrale Themen sind Veränderungen im wohlfahrtsstaatlichen bzw. sozialen System und in diesem Sinne auch die soziale Teilhabe von verschiedenen (benachteiligten) Personengruppen, Erwerbsintegration, Migration, individuelle Lebensverläufe und auch Veränderungen des Wohn- bzw. Sozialraums.

 

Public Health & Verhaltenswissenschaft

Die Gesundheitsförderung der Bevölkerung ist ein essentieller Teil der österreichischen Gesundheitsziele. Es gilt die Gesundheitskompetenz aller Altersgruppen zu stärken, ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen und gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, mit dem Ziel nachhaltig die Zahl der gesunden Lebensjahre zu steigern. Vor allem stehen die Erforschung von Verhaltensmustern in einem ökonomischen Kontext und maßgebende Einflussfaktoren wie sozioökonomischer Status im Mittelpunkt.

 

Digitale Medien, Gesundheit & Gesellschaft

Digitale Medien schaffen neue Informationsumgebungen sowie neue Möglichkeiten für Gesundheit und Gesellschaft. Sie schaffen neue Räume für Lernen, fördern den sozialen Austausch und stimulieren Beteiligungsprozesse. Zeitgleich können sie die Dissemination von Fehlinformationenbefördern sowie soziale Ungleichheit und politische Polarisierung verstärken. Um das positive Potential von sozialen Medien zu fördern, gilt es zu verstehen, wie Bürger/innensoziale Medien nutzen und welche Auswirkungen die Nutzung dieser Technologien auf den einzelnen sowie auf das soziale und politische System hat.

 

Praxis der Sozialen Arbeit, sozialer Wandel & Menschenrechte

Untersucht werden Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (inkl. virtueller sozialer Raum), Methoden und Theorien (Grundlagenforschung), Partizipation – digitale Medien, innovative Forschungsmethoden, Sozialraumanalysen, Gesellschaft gestalten – Sozialplanung sowie Evaluation – Organisationsanalysen, Praxisforschung, Nutzer*innenbeteiligung.

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.