Futures Literacy Referenzrahmen in Österreich

Futures Literacy Referenzrahmen in Österreich

BMBWF Projekt zur Integration von Futures Literacy in die österreichische Hochschullandschaft

 
Projektübersicht:

 Thema: Entwicklung eines Referenzrahmens für „Futures Literacy“ in der Hochschulbildung
 Ziel: Integration von Futures Literacy in die österreichische Hochschullandschaft
 Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) Österreich
 Laufzeit: Juni 2024-2025
 Projektpartner:    MCI – UNESCO Chair in Future Capability for Innovation and Entrepreneurship,
Antje Bierwisch & Team (Projekt-Leitung)
PH Niederösterreich, UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy,
Carmen Sippl & Team (Projekt-Partner)

 

In einer sich ständig verändernden Welt ist die Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und darauf zu reagieren, von entscheidender Bedeutung. Der Referenzrahmen für „Futures Literacy“ in der Hochschulbildung, initiiert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), zielt darauf ab, Hochschulen die Werkzeuge und Ressourcen bereitzustellen, die sie benötigen, um Studierende auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorzubereiten. Durch die Entwicklung eines strukturierten Ansatzes zur Förderung von Futures Literacy möchten wir sicherstellen, dass zukünftige Generationen über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um in einer dynamischen und komplexen Welt erfolgreich zu sein.

Das Projekt umfasst mehrere Arbeitspakete, die systematisch auf die Erhebung relevanter Modelle, die Entwicklung eines Kompetenzmodells sowie die Formulierung von Lernzielen und Handlungsanleitungen abzielen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Experten und die Durchführung von Implementierungsworkshops wird sichergestellt, dass die entwickelten Konzepte praxisnah und umsetzbar sind. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Grundlage für die Integration von Futures Literacy in die Hochschulbildung zu schaffen und somit die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

 

Aktuelle Arbeitspakete:

1. Erhebung einschlägiger Modelle und systematische Identifikation von Schlüsselkompetenzen für
    "Futures Literacy"

In diesem ersten Arbeitspaket werden relevante Modelle analysiert und die Schlüsselkompetenzen identifiziert, die für „Futures Literacy“ entscheidend sind. Dies geschieht durch eine umfassende Literaturrecherche und die Einbindung von Expert:innen, um sicherzustellen, dass die einschlägigen Ansätze und wissenschaftlichen Erkenntnisse genutzt werden.

2. Erarbeitung des Kompetenzmodells

Auf Basis der identifizierten Schlüsselkompetenzen wird dann ein detailliertes Kompetenzmodell entwickelt. Dieses Modell wird als Leitfaden für Hochschulen dienen, um die Integration von „Futures Literacy“ in ihre Curricula zu unterstützen.

3. Erarbeitung von Lernzielen und Handlungsanleitungen inkl. Implementierungsworkshops

In diesem Schritt werden spezifische Lernziele und Handlungsanleitungen formuliert, die Lehrenden helfen, die identifizierten Kompetenzen effektiv zu vermitteln. Zusätzlich werden Implementierungsworkshops angeboten, um die praktische Anwendung der Lernziele zu fördern und den Austausch zwischen den Hochschulen zu unterstützen.

4. Projektmanagement und Berichtslegung

Ein effektives Projektmanagement ist entscheidend für den Erfolg unserer Initiative. Es wird sichergestellt, dass alle Fortschritte dokumentiert werden und regelmäßige Berichte erstellt werden, um Transparenz und Qualitätssicherung zu gewährleisten.

 

Projektteam:

MCI I Die Unternehmerische Hochschule Pädagogische Hochschule Niederösterreich
   

Antje Bierwisch (antje.bierwisch@mci.edu)

Oliver Som (oliver.som@mci.edu)

Juliana Pattermann (juliana.pattermann@mci.edu)       

Julia Vögele (julia.voegele@mci.edu)

Emma Hagen (emma.hagen@mci.edu)

Carmen Sippl (carmen.sippl@ph-noe.ac.at)

Ioana Capatu (ioana.capatu@ph-noe.ac.at)

Karin Tengler (k.tengler@ph-noe.ac.at)

Rita Krebs (rita.krebs@ph-noe.ac.at)

Projektleitung
FH-Prof. Dr. rer. pol. Antje Bierwisch | Chairholder
Prof. Dr. rer. pol. Antje BierwischChairholder

Haben Sie Fragen oder Interesse an einer Projektbeteiligung?
Bitte kontaktieren Sie
uns dazu gerne: antje.bierwisch@mci.edu


<p><em><a href=Fokusgruppen Workshop mit internationalen FL Expert:innen. © MCI UNESCO Chair

">
<p><em>Milestone-Meeting mit dem BMBWF.</em> © MCI UNESCO Chair</p>

Milestone-Meeting mit dem BMBWF. © MCI UNESCO Chair

<p><a href=Fokusgruppen Workshop mit Expert:innen aus dem Österreichischen Hochschulkontext  © MCI UNESCO Chair

">
<p><em><a href=Fokusgruppen Workshop mit internationalen FL Expert:innen. © MCI UNESCO Chair

">
<p><em>Milestone-Meeting mit dem BMBWF.</em> © MCI UNESCO Chair</p>
<p><a href=Fokusgruppen Workshop mit Expert:innen aus dem Österreichischen Hochschulkontext  © MCI UNESCO Chair

">

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.