Winter & Summer School: Entrepreneurship in Family Firms

Das ZFU bietet jeweils im Winter- sowie Sommersemester das Kurzprogramm Entrepreneurship in Family Firms für Studierende an. Dies ist ein maßgeschneidertes Programm, in welchem die Grundlagen der Führung von Familienunternehmen behandelt werden. Der Kurs untersucht die drei Systeme eines Familienunternehmens, das Familiensystem, das Unternehmenssystem und das Eigentumssystem und ihre Wechselwirkungen – funktional und dysfunktional. Die Teilnehmenden werden in die grundlegenden Fragestellungen und Konzepte des Familienunternehmens eingeführt und lernen die Strukturen und Abläufe erfolgreicher Familienunternehmen kennen.

Die Studierenden...

  • entwicklen ein Verständnis für das dynamische Zusammenspiel von Familien-, Eigentums- und Unternehmenssystemen.
  • verstehen die Herausforderungen von Familienunternehmen, einschließlich der wichtigsten Herausforderung der Nachfolgeplanung.
  • lernen Governance-Mechanismen in Familienunternehmen kennen.

 

Hier finden Sie weitere Informationen.

Forum Family Business

Das Forum Familienunternehmen ist ein studiengangsübergreifendes Lehrveranstaltungskonzept (MCI Tourismus und MCI Wirtschaft & Management), in welchem Studierende in Gruppen Familienunternehmer zu Herausforderungen in einem World-Café-Setting interviewen. Die Erkenntnisse werden in einer Präsentation und einer schriftlichen Reflexion zusammengefasst.

Forum Family Business 2023

Auch dieses Sommersemester fand die vom ZFU organisierte Lehrveranstaltung "Entrepreneurship Forum Family Business" statt. Studierende des Masters Entrepreneurship & Tourismus am MCI | The Entrepreneurial School® diskutierten spannende Fragen rund um die Themen Betriebsnachfolge, Kommunikation, Work-Life Balance, Persönlichkeitsentwicklung, Saisonalität im Tourismus, in einem Speed-Dating Format mit Unternehmer*innen.


Zu Gast waren Katharina Pirktl (Alpenresort Schwarz), Julia Mingler (Minglers Sportalm), Andrea Speckbacher (Eurogast Speckbacher), Lukas Scheiber (Hotel Edelweiss & Gurgl) sowie Florian Ultsch (aDLERS Lifestyle-Hotel, Hotel Schwarzer Adler Innsbruck, harry's home).

Forum Family Business 2022

Diesjährige konnte das Forum Family Businessendlich wieder in Präsenz stattfinden. Im Fokus standen die Themen Innovation, Nachhaltigkeit, Personal, Wachstum und Digitalisierung. Die Studierenden haben die Möglichkeit Interviews mit Katharina Pirktl (Alpenresort Schwarz), Julia Mingler-Haueis (Minglers Sportalm), Barbara Theiner (Schloss Plars) sowie Harald Ultsch (Adlers, Hotel Schwarzer Adler, Harry‘s Home) zu führen. 

 

Forum Family Business 2021

Das diesjährige Forum Family Business findet online zu dem Thema Resilienz  statt. Die Studierenden haben die Möglichkeit Interviews mit Katharina Pirktl (Schwarz Alpenresort), Mario Gerber (Gerber Hotels), Alois Seyerling (Hotel & Spa Klosterbräu), Susanne Neuhauser (Idealtours), Mario Morandell (Morandell Weinspezialist) und Andrea Speckbacher (Eurogast Speckbacher) zu führen. 

Weitere Informationen gibt es hier.

Forum Family Business 2020

Durch die unerwarteten Entwicklungen aufgrund der Covid-19 Pandemie, musste das Format des Forums Family Business 2020 kurzfristig geändert werden. Im Rahmen des Alternativprogramms bearbeiteten Case Studies und diskutierten diese im online Plenum.

Forum Family Business 2019

Auch im Sommersemester 2019 fand das Family Business Forum statt. Diesjährig beim vierten Forum hatten die Studierenden des Masters Entrepreneurship & Tourismus, sowie International Business & Management in separaten Gruppen die Chance mit Unternehmer/-innen aus dem jeweiligen Fachgebiet zu diskutieren. Folgende Unternehmer/-innen waren zu Gast: Claudia Berghofer (Adler Lacke), Andreas Duschl (Duschl Ingenieure), Elisabeth Hauser (Hotel Stanglwirt), Andreas Kapferer (Deloitte), Felicitas Kohler (Planlicht), Mario Morandell (Morandell), Susanne Neuhauser (Idealtours GmbH), Manfred Pletzer (Pletzer Gruppe), Martha Schultz (Schultz Gruppe), Wolfgang Sief (SIKO GmbH) und Andrea Speckbacher (Eurogast).

Credits: MCI-Marketing

Forum Family Business 2018

Zum dritten mal stattgefunden hat das Forum Family Business im Sommersemester des Studienjahres 2018. Erneut konnten Studierende nahmhafte Unternehmer/-innen aus der Region im Rahmen dieses studiengangsübergreifenden Lehrveranstaltungskonzeptes (MCI Tourismus und MCI Wirtschaft & Management) kennenlernen und interessante Einblicke in die heimischen Familienunternehmen bekommen. Folgende Unternehmer/-innen waren zu Gast: Claudia Berghofer (Adler Lacke), Mario Gerber (Gerber Hotels), Elisabeth Hauser (Hotel Stanglwirt), Christine Maier (Arnold Digitaldruck), Simon Meinschad (Holly Hygienehandel GmbH), Susanne Neuhauser (Idealtours GmbH), Manfred Pletzer (Pletzer Gruppe), Wolfgang Sief (SIKO GmbH), Andrea Speckbacher (Eurogast) und Gerhard Stocker (Stasto).

Credits: MCI-Marketing

Forum Family Business 2017

Im Studienjahr 2017 fand das Forum Family Business zum zweiten Mal statt. Für die Mitwirkung an der Lehrveranstaltung konnten zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer gewonnen werden. Unter den Gästen waren: Thomas Auer (Auer Holzmanufaktur), Andrea Berghofer (Adler Lacke), Mario Gerber (Gerber Hotels), Elisabeth Hauser (Hotel Stanglwirt), Susanne Neuhauser (Idealtours GmbH), Wolfgang Sief (SIKO GmbH), Andrea Speckbacher (Eurogast), Harald Ultsch (Hotel Schwarzer Adler und Harrys Home Hotels) sowie Martin Wetscher (Wetscher GmbH).

Credits: MCI-Marketing

Forum Family Business 2016

Der Startschuss für das Forum Family Business fiel im Studienjahr 2016. Studierende konnten erstmals die Möglichkeit nutzen, mit heimischen Unternehmer/-innen in Kontakt zu treten. Gäste: Richard Hauser (Hotel Stangelwirt), Felicitas Kohler (Planlicht), Susanne Neuhauser (Idealtours GmbH), Lukas Scheiber (Hotel Edelweiß Obergurgl), Wolfgang Sief (Siko GmbH), Gerhard Stocker (Stasto) und Dr. Kai Konstantin Stoffel.

Credits: MCI-Marketing

Praxisprojekte

GIGGLE - The Experience Cloud for Hotels

Das Start-up GIGGLE bietet eine Cloud für die Kommunikation und Vermarktung von Urlauserlebnissen an. Im Rahmen des Entrepreneurial Business Lab haben Studierende eine Marktanalyse der 4- und 5-Sterne Hotellerie durchgeführt. Dabei wurden die Auswirkungen der Krise durch das CoVID-19 Virus für die Branche und die Chancen für das Unternehmen Giggle untersucht.

 

Positionierung der Experts Group Übergabe (EGÜ) innerhalb der WKT

Innerhalb des Entrepreneurial Business Lab haben Studierende die Positionierung der Experts Group Übergabe (EGÜ) innerhalb der Wirtschaftskammer Tirol mittels einer SWOT Analyse und Interviews ermittelt.

 

Nutzung und Gestaltung des neuen Firmengrundstücks - Firma Roncolina

Die Firma Roncolina hat in der Nähe von Udine (Italien) ein drei Hektar großes Landstück gekauft. Die Nutzung des Grundes war zu dem Zeitpunkt des Kaufes noch nicht festgelegt. Eine Gruppe von vier Studierenden hatte die Möglichkeit qualitative und quantitative Daten zu erheben, um eine Markanalyse durchzuführen. Ergebnis war die Generierung potentieller Businessideen und die Verfassung eines Business Plans.

 

Einstellung neuer Mitarbeiter - Firma BERNHARD Ingenieure ZT GmbH

Bernard Ingenieure, ein internationales Planungs- und Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hall in Tirol, nutzte die Möglichkeit eines Praxisprojekts für die Optimierung des Einstellungsprozesses potenzieller Mitarbeiter. Auf der Basis qualitativer und quantitativer Daten entwickelte eine Gruppe von 4 Masterstudierenden konkrete Handlungsempfehlungen an der Schnittstelle von Personalmarketing und Recruiting.

 

Potentialanalyse neuer Abfallprodukte - Firma DAKA

Die Firma DAKA – ein namhaftes Tiroler Entsorgungsunternehmen - beabsichtigt, neue, auf Bioabfall basierende Kompostprodukte herzustellen und diese unter dem Markennamen FerTirol zu vertreiben. Um die erfolgreiche Platzierung der neuen Produkte auf dem Markt zu gewährleisten, führten die Studentinnen und Studenten des Management Center Innsbruck im Raum Innsbruck und Umgebung eine Marktanalyse durch. Hierzu wurden von den Studierenden neben potentiellen Vertriebspartnern auch Endkunden in die Betrachtung einbezogen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden aufbereitet und dem Management-Team der Firma DAKA im Rahmen einer Ergebnispräsentation vorgestellt. Derzeit wird eine detaillierte Vertriebsstrategie auf Basis der Ergebnisse entwickelt.

 

B2B Onlineshop - Firma Adler Lacke

Die Implementierung eines neuen B2B (Business to Business) Onlineshops stand im Fokus eines gemeinsamen Praxisprojektes des MCI und der Firma ADLER Lacke. Studierende des Studienganges Business & Management analysierten hierfür die am Markt direkt konkurrierenden Wettbewerber und erarbeiteten dabei ein fundiertes Konzept sowie einen Kriterienkatalog für die Einführung eines neuen B2B Shops.

 

Social Media Strategie - Firma Picker

Um die Positionierung des eigenen Unternehmens im heimischen Automarkt weiter zu stärken, entwickelten Studierende des Management Center Innsbruck gemeinsam mit der Firma Picker in Schwaz ein gänzlich neues Social Media Konzept. Neben einer umfassenden Konkurrenzanalyse ermittelten die Studierenden geeignete Social Media Kanäle, über die das Unternehmen zukünftig mit bestehenden und neu zu gewinnenden Kunden kommuniziert und interagiert. Eine im Zuge des Projekts konzipierte Werbekampagne zur Einführung eines neuen Automodells ist bereits online.

 

Fitness Trends - Firma Innfitness

Die Firma Innfitness, eines der innovativsten Fitness-Studios im Tiroler Unterland, beauftragte Studierende des MCI, im Rahmen einer Trendanalyse innovative Ideen aus den Bereichen Technologie, Community Building, Fitnesstraining und Group Fitness Kurse zu identifizieren und die Ergebnisse zur Implementierung im Unternehmen aufzubereiten.

Verankerung Family Business in den Masterstudiengängen

Entrepreneurship & Tourismus
Schwerpunkt:
 Family Business Management & Business Planning mit folgenden Lehrveranstaltungen:

  • Family Business Management
  • Family Business Management / Entrepreneurship Planspiel
  • Business Management / Entrepreneurship Case Studies

 

International Business & Management
Schwerpunkt: Family Business & Entrepreneurship mit folgenden Lehrveranstaltungen:

  • Entrepreneurship
  • Family Business & Integral Change
  • Entrepreneurial Business Lab

 

International Summer & Winter School
Lehrveranstaltung: Entrepreneurship in Family Firms

Absolventen und Absolventinnen dieses Kurses
  • wissen um die Besonderheiten von Familienunternehmen und sind sich ihrer Dynamik und Problemfelder bewusst,
  • schätzen die dynamische Interaktion zwischen Familie, Besitz und Unternehmen,
  • verstehen die Herausforderungen, mit denen sich insbesondere Familienunternehmen konfrontiert sehen, so auch die zentrale Problematik der Nachfolgeplanung, und
  • kennen die Steuerungsmechanismen, die speziell in Familienunternehmen zum Tragen kommen.

Weitere Informationen zum Summer & Winter Program finden Sie hier.

ePortfolios

ePortfolios sind digital abgebildete Portfolios, in denen Studierende ihren Lernprozess dokumentieren, reflektieren und archivieren können. Der Mehrwert eines ePortfolios besteht darin, dass neben fachlichen Kompetenzen auch die Medien- und IT-Kompetenz gezielt gefördert wird. Hier finden Sie ePortfolios von Studierenden zum Thema Family Business Management.

 

Family Business Badge

Dieser Badge wird an Personen verliehen, die ein fundiertes Verständnis für unternehmerisches Handeln in Familienunternehmen entwickelt haben – entweder im Sinne eines/r Nachfolgers/in im eigenen Familienbetrieb oder im Sinne eines Mitarbeiters in einem familiengeführten Unternehmen. Badge-Empfänger/innen haben an den vom MCI angebotenen Pflicht-, Wahlworkshops und Lernerfahrungen teilgenommen. Sie sind vertraut mit theoretischem Wissen im Bereich Family Business Management und haben praktische Erfahrungen in und mit Familienunternehmen gesammelt.

Weitere Informationen zu dem Badge finden Sie hier.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.