Aktuelles

Ulysses Digital Student Competition | Kick-off event

Am Dienstag, den 11. April, war es soweit: die heiße Phase der Ulysses - Family Firm Case Study Competition hat offiziell begonnen! Vertreter der Projektpartner*innen und der Familienunternehmen haben an einem virtuellen Kick-Off Event mit über 60 Studierenden aus der ganzen Welt teilgenommen. Insgesamt haben sich 93 Studierende aus 25 verschiedenen Ländern angemeldet, die in 23 Teams aufgeteilt wurden. Während des Kick-Off Events wurden schließlich die ersten drei Fallstudien zu Familienunternehmen vorgestellt und den gespannt wartenden Studierendengruppen zugeteilt.

 

International Family Business Research Day 2023

Der International Family Business Research Day war eine Kooperation vom MCI | The Entrepreneurial School und der ESCA School of Management. Die virtuelle Veranstaltung widmete sich aktuellen Themen im Bereich der Familienunternehmensforschung. Anita Zehrer moderierte den Track Strategy and Management. Darüber hinaus stellte Katharina Beckert ihre Masterarbeit "Boundary work and role
identities in family firms" vor. Gundula Glowka gab Einblicke in ihre Dissertation "Risk management in family firms" und Desiree Wieser sprach über das Thema "Inclusive and sustainable leadership in family firms".

1678196170158

Ulysses | Partnermeeting in Halle (Saale)

Mitte Februar 2023 fand das dritte Partner:innenmeeting der Partner:innen der Ulysses – Digital Student Competition in Halle (Saale) statt. Der Fokus dieses 2-tägigen Zusammentreffens der sechs internationalen Partner:innen lag auf der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Wettbewerbs. Die verschiedenen Partner:innen diskutierten die letzten Feinheiten zur Durchführung des Wettbewerbs sowie Nachhaltigkeitsstrategien.

Die Registrierung für den Wettbewerb ist noch bis zum 21. März möglich.

Mehr Informationen über Ulysses gibt es auf der offiziellen Ulysses Website.

 

1677077281825

Ulysses Contest - Die Registrierung für den Wettbewerb ist jetzt möglich

Das Zentrum Familienunternehmen organisiert zusammen mit einem Projektteam aus Österreich, Ungarn und Italien den ersten digitalen Wettbewerb bei welchem Studierendenteams aus ganz Europa reale Problemstellungen von Familienunternehmen erarbeiten werden. Beide Seiten profitieren von dem Wettbewerb: Studierende haben die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen aus der Universität anzuwenden. Die Familienunternehmen profitieren von den Lösungsvorschlägen und können Kontakte zu zukünftigen Absolvent/innen und vielversprechenden Fachkräften knüpfen.

Nun ist es endlich soweit!!

Die Anmeldephase hat begonnen. Mit 01. Februar 2023 startet der Registrierungsprozess für den Studierenden-Wettbewerb. Studenten können sich ab diesem Tag für den Wettbewerb anmelden und haben somit die Chance, Familienunternehmen bei der Lösung fallspezifischer Probleme zu unterstützen. Die Anmeldung erfolgt alleine oder zu zweit. Nach der Anmeldung werden 4er Teams mit internationalem Fokus gebildet.

Der Fallwettbewerb besteht aus zwei Runden. In der ersten Runde, vom 11-25 April 2023, erhalten die Teams nach dem Zufallsprinzip eine Fallstudie zu einem realen Problem eines Familienunternehmens, um auf der Grundlage fallspezifischer Fragen eine mögliche Lösung zu finden. Ergebnis soll eine schriftliche Lösung mit 5-6 Seiten und einer kurzen Videopräsentation sein. Die Siegerteams der ersten Runde ziehen weiter in die zweite Runde ein, welche vom 02.-23. May 2023 geht. In dieser Runde bearbeiten alle Temas denselben Fall.

Infos zur Teilnahme

Mehr Informationen über Ulysses, den Contest sowie wichtigen Daten und Deadlines gibt es auf der offiziellen Ulysses Website.

 

Ulysses Contest - Europäischer Studierenden-Wettbewerb mit Fokus auf Familienunternehmen

Das Zentrum Familienunternehmen organisiert den ersten digitalen Wettbewerb, bei dem Studierende aus ganz Europa praktische Probleme lokaler Familienunternehmen lösen.Die Teilnahme lohnt sich für beide Seiten: Studierende haben die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen aus der Universität anzuwenden. Die Familienunternehmen profitieren von den Lösungsvorschlägen und können Kontakte zu zukünftigen Absolvent:innen und vielversprechenden Fachkräften knüpfen.

 

Organisiert wird der Ulysses Contest von einem Zusammenschluss von 6 Institutionen aus Österreich, Deutschland, Italien und Ungarn. Die Vorbereitungen für den Wettbewerb sind bereits in vollem Gange. Die ersten Familienunternehmen, darunter Firmen im touristischen Sektor, Weinkellereien und Holzverarbeitungsbetriebe, haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. In Innsbruck nimmt das Zentrum Familienunternehmen derzeit Kontakt zu Familienunternehmen auf, um Herausforderungen zu ermitteln, die als Grundlage für den digitalen Wettbewerb dienen könnten. Sobald die Mitglieder der Familienunternehmen befragt wurden, werden auf der Grundlage ihrer realen Probleme sogenannte Fallstudien erstellt. Diese müssen während des Ulysses Contests durch die Teilnehmenden gelöst werden.

 

Die Anmeldung ist sowohl für einzelne Studierende als auch für Gruppen möglich. Der Wettbewerb selbst soll im Februar 2023 mit der Anmeldephase beginnen. Ende Mai 2023 wird das Siegerteam bekannt gegeben und ausgezeichnet. Der Wettbewerb befasst sich mit Themen, die in der Wirtschaftspraxis nach wie vor eine Herausforderung darstellen. So ist der Ulysses Contest ein wirksames Bindeglied für den Transfer von Hochschulwissen in die Praxis, von dem lokale Unternehmen einen echten Mehrwert haben. Gleichzeitig werden die unternehmerischen, digitalen und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden durch praktische Anwendung geschult, was ihrer beruflichen Laufbahn zugutekommt.

Website
Facebook
Instagram
LinkedIn

 IMG 4195

Willkommen Martina Harc

Das ZFU freut sich über den zwei monatigen Gastaufenthalt von Martina Harc, Ph.D. Martina Harc arbeitet als Senior Research Associate an der the Croatian Academy of Sciences and Arts, The Institute for Scientific and Artistic Work (Osijek, Kroatien). Im Rahmen der JESH - CROATIA grant erhält sie ein Förderung für einen Forschungsaufenthalt am ZFU. Gemeinsam mir Ihr arbeitet das Team des ZFU an dem aktuellen Projekt zum Thema Nachfolgeintentionen.

 

mm

 

Kontakt
Anita Zehrer
FH-Prof. PD MMag. Dr. habil. Anita Zehrer Leiterin Zentrum Familienunternehmen +43 512 2070 - 7100

Newsletter

Melden Sie sich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an, um in regelmäßigen Abständen über die News des Zentrum Familienunternehmen informiert zu werden!

 


Aktuelles - 2022

9th Responsible Management Education Research Conference

Diesjährig wurde die 9th Responsible Management Education Research Conference am MCI veranstaltet. Die Konferenz fand vom 27. bis zum 29. September statt.  Fokus der Veranstaltung lag auf dem sozialen Einfluss von Unternehmertum und Innovation.

Anita Zehrer und Desiree Wieser vom ZFU moderierten gemeinsam mit Martina Harc (Croatian Academy of Sciences and Arts, The Institute for Scientific and Artistic work in Osijek, Croatia) den Track "The Next Generation of Family Firms – Responsible Leadership Education in Family Business". Im Rahmen des Tracks wurden die Paper "Career Transitions for Next Generation Family Business Leaders: Developmental Experiences Across the Lifespan" und "Succession intention in the context of family business" von Kevin Groves (Pepperdine University, USA), Martina Harc sowie Valerie Nickel und Anita Zehrer vom ZFU diskutiert. Darüber hinaus stellte Valerie Nickel vom ZFU noch das Projekt "Succession intention: The influence of the next generation’s personality traits and values" vor.


 IMG 5293

Tirolerinnen Award für Familie & Tradition

Anita Zehrer wirkte diesjährig als Jury Mitglied für den Familie & Traditions Award der Tirolerin. Ausgezeichnet wurde die Familie Unterberger.

 

Tirolerin Jury

International Conference On Family Businesses: A Focus On The Arab World

Anita Zehrer vom ZFU nahm diesjährig erstmals an der von der ESCA Ecole de Management Casablanca (Marokko) und der Amerikanischen Universität Kairo veranstalteten International Conference On Family Businesses: A Focus On The Arab World teil. Sie brachte sich in dem regen interkulturellen Diskurs mit ihrer Präsentation des Forschungsprojekts "Langlebigkeit von Familienunternehmen" ein.

 

ESCA

IFERA 2022 | The Gears of Legacies

Das Thema der IFERA Konferenz 2022 war "The Gears of Legacies - Next Generations Driving Family Business Renewal and Endurance". Valerie Nickel und Anita Zehrer waren vom ZFU vertreten. Valerie Nickel präsentierte ihr Projekt "Socially accepted Roles of Family Business Leaders" im Rahmen des Doctoral Consortium, welches für den Best Paper Award nominiert wurde und präsentierte auch das Forschungsprojekt "Impact of Personality Traits on Succession Intentions in Family Firms". Anita Zehrer war Chair der "Emotions and Values in Family Firms session".

 

IECER

31. ACEDE Konferenz

Anita Zehrer und Gundula Glowka nahm diesjährig an der 31. ACEDE Konferenz in Barcelona teil. Die Konferenz wird von der spanischen Academy of Managament veranstaltet. Gundula Glowka und Anita Zehrer präsentierten die Forschungsprojekte "Risk Managament in SMFEs" sowie "Drivers and Barriers of Sustainable Innovation in Small Family Firms".

 

ACETE

Kitzbühler Führungsforum 2022

Das Schirmthema des Kitzbühler Führungsforums 2022 war "Resilienz & Wachstum". Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung Anfang Juni regten unterschiedliche Referenten zur Diskussion über die psychische Widerstandsfähigkeit und ihre Rolle, um Krisen erfolgreich zu meistern, an. Die erfahrenen Experten stellten wertvolle Tipps und praktische Werkzeuge für den Businessalltag vor.

44. Tiroler Tourismusforum

Am 24. Mai fand diesjährig das 44. Tiroler Tourismusforum in hybridem Format statt. Auf dem Programm standen die thematischen Schwerpunkte "Tiroler Weg - wie wir die ziele gemeinsam erreichen", Arbeitswelt 4.0 - wie wir die jungen verstehen lernen" sowie "Nachhaltigkeit und Reisen - wie unsere Gäste von morgen ticken". Darüberhinaus wurde im Rahmen der Veranstaltung von Tirol Werbung der Tourismuspreis Tirol Touristica vergeben, um herausragende Tourismusprojekte zu ehren. Diesjährig wurde auch erstmals ein Nachwuchspreis verliehen.

 

Hier ist die Aufzeichnung der gesamten Veranstalung zu finden.

Be/r\gegnungen – Der alpine Tourismus-Podcast

Anita Zehrer vom ZFU war zu Gast im Be/r\gegnungen - Der alpine Tourismus Podcast. Sie diskutierte mit der Podcastgastgeberin Theresa Haid die Fragestellung "Familienbetriebe: Rückgrat der alpinen Wirtschaft oder Auslaufmodell?".

 

Hier ist das finden Sie das gesamte Gespräch.

 

Bergegnungen

 

9. Responsible Management Education Research (RMER) Konferenz

gerne dürfen wir alle Interessierten auf die 9. Responsible Management Education Research (RMER) Konferenz aufmerksam machen, die von 27. bis 29. September 2022 bei uns am MCI in Innsbruck stattfinden wird. Das Zentrum Familienunternehmen hostet einen Track mit dem Titel „The next generation of family firms – responsible leadership education in family businesses”.

 

Deadline für die Einreichung eines Beitrags ist der 15. Juni 2022.

Hier geht es zur Paper submission.

 

220331 PRME Flyer Paper Web

Projekttreffen | Nachfolgeintentionen in Familienunternehmen

Das Forschungsprojekt Nachfolgeintentionen in Familienunternehmen ist eine Kooperation des ZFU mit Dr. Martina Harc, welche als JESH Stipendiatin diesen Sommer ans MCI kommen wird, sowie dem Fullbright Professor Dr. Kevin Groves. Ziel der Studie ist die Beleuchtung der häufig vernachlässigten Perspektive der potenziellen Nachfolger*innen, um ein besseres Verständnis zu generieren, welche Faktoren zur optimalen Passung von Nachfolger*innen und Unternehmen führenund somit erfolgsentscheiden für den Übergabeprozess sein können. Die Studie verfolgt einen Mixed-Method Ansatz, um umfangreiche Daten zu generieren. 
 
Das erste persönliche Projekttreffen fand Anfang April mit Dr. Martina Harc und Dr. Kevin Groves im ZFU am MCI statt.

Wir laden alle potenziellen Nachfolger*innen herzlich ein unsere Studie zu unterstützen oder diese weiterzuleiten.

 Meeting with Martina and Kevin Linkedin

Lehre | 7. ENTREPRENEURSHIP FORUM FAMILY BUSINESS

Vergangene Woche fand das 7. Entrepreneurship Forum Family Business statt. Diesjährig konnte die Lehrveranstaltung endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. So hatten die Studierende des Tourismusmasters am MCI | The Entrepreneurial School die Möglichkeit im Speeddatingformat Unternehmer*innen zu den Themen Innovation, Nachhaltigkeit, Personal, Wachstum und Digitalisierung zu befragen. Katharina Pirktl (Alpenresort Schwarz), Julia Mingler-Haueis (Minglers Sportalm), Barbara Theiner (Schloss Plars) sowie Harald Ultsch (Adlers, Hotel Schwarzer Adler, Harry‘s Home) nahmen sich Zeit für denAustausch mit den Studierenden.

 

Folie1

 

Erasmus+ Teaching Week | Universität Valencia

Anita Zehrer unterrichtete im Rahmen der Erasmus+ Teaching Week an der Universität Valencia. Der einwöchige Kurs widmete sich dem Thema Entrepreneurship in Family Firms.

 

Valencia Linkedin

 

EICAA | Partnermeeting

Anfang März fand das erste persönliche Partner*innenmeeting des Earsmus+ Projekt EICAA - Entrepreneurial and Intrapreneurial Competences Assessment Alliance statt. Anita Zehrer und Desiree Wieser vertraten das ZFU in Antwerpen und konnten sich mit den Partner*innen über den Status Quo und die anstehenden Schritte austauschen.

 

Folie1

 

ULYSSES | Partnermeeting

Mitte Februar fand nun das erste persönliche Zusammentreffen der Partner*inne der Ulysses - Student Case Competition in Innsbruck am MCI statt. Der Fokus dieses zweitägigen Zusammentreffens der sechs internationalen Partner lag auf der Abstimmung und Finalisierung des Ablaufs und der Regeln des Wettbewerbs. Die verschiedenen Partner*innen präsentierten erste ausgearbeitete Fallbeispiele und Problemstellungen von Familienunternehmen. Es wurden Strategien zur Umsetzung der Vorhaben des Projekts diskutiert.

Hier finden Sie weitere Informationen!

 

Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden.

 

Ulysses Linkedin

 

ULYSSES | Student Case competition

Alle aktuellen Informationen zu der digitalen ULYSSES Student Case Comeptition werden in dem ULYSSES Newsletter bekannt gegeben. Die ULYSSES Student Case Competition gibt Studierenden die Möglichkeit theroetisches Wissen in die Praxis zu transferieren und im Team einen Lösungsvorschlag für ein aktuelles Problem in einem Familienunternehmen zu kreieren.

Weitere Informationen folgen!

 

Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden.

 

Umfrage | „Strategische Mitarbeiterbindung – Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit der familiengeführten Hotellerie auf dem Arbeitsmarkt“

Wir möchten alle Mitarbeiter*innen in der Hotellerie herzlich einladen an unserer Umfrage zum Thema "Strategische Mitarbeiterbindung" teilzunehmen. Wir freuen uns über ihre Unterstützung!

Die Umfrage finden Sie hier.

 

TirolWerbung 1196143

Aktuelles - 2021

Ulysses | Partnermeeting

Heute fand das erste Ulysses Partnermeeting online statt. Das Erasmus+ Projekt beschäftigt mit sich der Planung einer Family Business Case Competition für internationale Studierende. Die Vertreter*innen der einzelnen Partnerinstitutionen nutzten den Tag, um gemeinsam in die ersten Arbeitsergebnisse zu diskutieren und die kommenden Aufgaben zu planen.

Besonderer Fokus lag auf den ersten Planungen der Case Competition, welche die erste europäsiche Family Business Case Competition sein wird. Valerie Nickel vom ZFU stelle die Analyse des Benchmarks vor und zeigte deutlich, dass die Studierende eine einzigartige Möglichkeit erhalten werden.

Screenshot 5

Zukunftswerkstatt Südtirol 2021 | Die familieninterne Unternehmensnachfolge ist keine Selbstverständlichkeit

Anita Zehrer nahm als Expertin an der Zukunftswerkstatt Südtirol 2021 teil und diskutierte das Thema der familieninterne Unternehmensnachfolge, welche Herausforderungen diese birgt und wie Lösungsstrategien entwickelt werden können.

Die Presseaussendung ist hier zu finden.

14 zs1

Jubiläum | 5 Jahre Zentrum Familienunternehmen

Wir freuen uns diesjähirg auch unser eigenes Jubiläum feiern zu dürfen, denn das Zentrum Familienunternehmen wird 5 Jahre alt.

 

In diesem Zuge möchten wir uns natürlich auch bei all jenen bedanken, die uns über die vergangenen Jahre unterstützt haben!

 

Die folgende Graphik gibt einen Einblick über unsere Leistungen der vergangenen 5 Jahre.

 

5 Jahre Facts Figures ZFU 2

Projektstart | ULYSSES Family Firm Case Study Competition

Wir freuen uns über den Start eines weiteren Erasmus+ Projekts.

Im Rahmen der Ulysses "Family Firm Case Study Competition" erhalten Studierende die Möglichkeit bei der Entwicklung von unternehmerischen Kompetenzen unterstützt zu werden und sich auf spielerische Art in einem Wettbewerb einzubringen. Der Wettbewerb wird auf einer virtuellen Plattform organisiert, sodass multinationale Studierendengruppen Fallstudien von lokalen touristischen Familienunternehmen lösen können. Das Projekt ist am 1. Juli 2021 gestartet und ist eine Kooperation von Hochschulen aus Ungarn, Italien, Deutschland und Österreich.

 

Screenshot

Interview | Neue Finanzierungsperspektiven für den Tourismus

Anita Zehrer vom ZFU wurde als Expertin für Familienunternehmen in der Kampagne des BMRLT "Auf geht's - zum Comeback des heimischen Tourismus" zum Thema "Neue Finanzierungsperspektiven für den Tourismus" interviewt.

Hier können Sie den gesamten Beitrag anschauen.

 

Screenshot 2021 06 08 at 12.17.26

Lehre | Family Business Management

Wir durften Simon Meinschad, CEO der hollu Systemhygiene GmbH, in der Klasse Family Business Management begrüßen. Simon Meinschad sprach vor Masterstudenten des MCI International Business & Management zum Thema "Nachhaltigkeit und SDGs". So konnten die Studierende interessante EInblicke in die Nachhaltigkeitsbestrebungen des Familienunternehmens hollu Systemhygiene GmbH in 4. Generation gewinnen.

 

Vortrag | Skandale in deutschsprachigen Familienunternehmen

Anita Zehrer hat an der Johannes Kepler Universität Linz einen Gastvortrag "Skandale in deutschsprachigen Familienunternehmen" in der Ringvorlesung "Auswirkungen unternehmerischen Handelns ? Ethik, Gender und Diversity" von Birgit Feldbauer-Durstmüller gehalten

 

Lehre | Entrepreneurship in Family Firms

Vergangene Woche startete das Zentrum Familienunternehmen erfolgreich die Summer School "Entrepreneurship in Family Firms" am MCI | Die Unternehmerische Schule®.

 

Projektstart | EICAA

Ziel der EICAA ist die Entwicklung einer digitalen Plattform zur Bewertung und Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen. Dadurch wird es Universitäten, Unternehmen und anderen Organisationen ermöglicht, ein Profiling und Monitoring unternehmerischer Kompetenzen (z. B. bei Studierenden oder Beschäftigten) durchzuführen. Eine wesentliche konzeptionelle Grundlage hierfür ist der Entrepreneurship Competence Framework, der von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission entwickelt wurde.

Durch die Bewertung unternehmerischer Kompetenzprofile auf der digitalen Plattform der EICAA können Lernaktivitäten oder Weiterbildungsangebote gezielter genutzt werden, um unternehmerisches Denken und Handeln zu stärken. Auch geeignete Lehr- und Ausbildungsmaterialien zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen werden vom EICAA-Konsortium entwickelt. Eine Auswahl dieser Materialien wird – abhängig vom jeweiligen Bewertungsergebnis – den Nutzern der digitalen Plattform automatisch vorgeschlagen, um bestimmte unternehmerische Kompetenzbereiche zu verbessern.

Das EICAA-Konsortium besteht aus 9 Organisationen (5 Universitäten, 4 Unternehmen) aus insgesamt 5 EU-Ländern:

  • Univations GmbH (EICAA-Koordinator, Deutschland)
  • Adsata (Deutschland)
  • Universität Hohenheim (Deutschland)
  • TecnoCampus (Spanien)
  • Antwerp Management School (Belgien)
  • Management Center Innsbruck – MCI (Österreich)
  • ProMedia Kommunikation GmbH (Österreich)
  • Evista Ltd. (Ungarn)
  • Universität Szeged (Ungarn)

Neben dem Kernteam wird das Projekt auch von einem prominenten und wachsenden Netzwerk assoziierter Partner in ganz Europa unterstützt.

Die EICAA unterliegt der Aufsicht der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Kommission (EACEA), aus der sie im Rahmen des Erasmus+ 2020 Knowledge Alliance Calls als eines von 30 Projekten aus 217 europaweiten Bewerbungen ausgewählt wurde.

Stärkung unternehmerischer Kompetenzen bei Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Beschäftigten in Europa.

 

Rückblick | Distinguished Guest Online | Martin Brandt

Hier können Sie die Aufzeichnug des Livetalk mit Martin Brandt, dem Vorstandsvorsitzenden der Erwin Hymner Group SE, anschauen. Thema des Vortrags war "Vom Familienunternehmen zum Global Player". Martin Brandt spricht über Digitalisierung, Technologie und Innovation als konstante Herausfordeung. 

 

Rückblick | Distinguished Guest Online | Michael Otto

Hier können Sie den Online Live Talk mit Michael Otto nachschauen. Michael Otto spricht als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Otto Holding Group Hamburg über das Thema "Digitalisierung & Werte: Passt das noch zusammen?". 

Rückblick | Distinguished Guest Online | Severin Schwan

Hier können Sie den Online Live Talk mit Severin Schwan nachschauen. Severin Schwan spricht als CEO der Roche Group über das Thema "Digitalization & Innovation- Success Factors for the future".  Der Live Talk fand auf Englisch statt.

 

Konferenz | FIFU 2021 Online

Die 11. Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und Institute für Familienunternehmen (FIFU) fand diesjährig am 25. und 26. Februar online statt. Das Format bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit aktuelle Forschungsarbeiten im Expertenkreis zu diskutieren. Das ZFU war zahlreich vertreten. Anita Zehrer moderierte den Track "Gender und Konflikte". Gundula Glowka präsentierte das Forschungsprojekt "Risikomanagement in klein- und mittelbetrieblich strukturierten Familienunternehmen", Valerie Nickel das Forschungsprojekt "Tiroler Familienunternehmen: Rollenkonstruktion in der Führungsebene" und Katrin Schwaiger das Forschungsprojekt "Destination Commitment of Hospitality Family Business Employees in Tyrol".

Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie hier finden.

Projektabschluss | Sozio-ökonomische Nachhaltigkeit von Familienunternehmen im Tiroler Tourismus: Zukunftsmodell für die ‘early Generation Y‘ im Hauptquellmarkt Deutschland?

Das Forschungsprojekt anaylsierte die Werte und Bedürfnisse der „early Generation Y“ aus Deutschland in Bezug auf die familiengeführte Hotelbetriebe, um eine langfristige Produkt- und Angebotsentwicklung abzuleiten. Im Fokus stand die Ermittlung, welche Werte das Segment „early Generation Y“ bei Reiseentscheidungen beeinflusst, welche touristischen Angebote es schätzt und welche Chancen und Risiken touristische Familienbetriebe bei diesem Segment in Zukunft haben.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Generation Y eine potenzielle Zielgruppe für touristische Familienhotels in Tirol darstellt. Die Besonderheiten eines Familienbetriebs können auch für die Weiterentwicklung des Angebotes genutzt werden.

Den Endbericht können sie hier nachlesen.

Das Projekt wurde in Koorperation mit dem Tourismusforschungszentrum (TFZ) des Landes Tirol durchgeführt. Detailliertere Informationen über das Projekt sind hier zu finden und auch auf der Seite der Forschungsnews vom MCI. 

INTERNATIONALER TAG DER FRAUEN UND MÄDCHEN IN DER WISSENSCHAFT | MCI-FORSCHERINNEN WERDEN VOR DEN VORHANG GEHOLT

Der 11. Februar wurde im Jahr 2015 von der UN-Vollversammlung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erklärt. An diesem Tag soll die wichtige Rollen von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft hervorgehoben werden. In diesem Rahmen haben die drei Forscherinnen Prof.(FH) Dr. techn. Angela Hofmann, Dr. Verena Wiedemair und Prof. Dr. habil Anita Zehrer am MCI sich vorgestellt und erklärt, warum sie sich für die Wissenschaft begeistern. 

Den gesamte Beitrag ist hier zu finden. 

Research in Progess | Fokusgruppendiskussion zu dem Forschungsprojekt Destination Commitment

In der Fokusgruppendiskussion zum Thema Destination Commitment trafen sich am 2.2.2021 Experten aus Tourismuswirtschaft, Wissenschaft und des Destinationsmanagements. Im Fokus stand ein im Projekt erarbeitetes Modell zur Destinationsbindung. Folgende Fragen wurden diskutiert: 

Wie kann die Mitarbeiterbindung an die Destination verstärkt werden? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Destination und Unternehmen aussehen, um die Destinationsbindung der Mitarbeiter zu stärken? Welche Komponenten der Lebensqualität sind für ein Destination Commitment besonders wichtig? Welche zentralen Maßnahmen erachten Sie als besonders zielführend?

Vor allem die Unternehmen wurden als wichtige Stakeholder erkannt, wenn es um die Destinationsbindung der Mitarbeiter geht und auch der Kooperation zwischen Destination und Unternehmen wurde eine wichtige Bedeutung beigemessen. Grundsätzlich müssen auch immer die Unterschiede zwischen Mitarbeiter*innen gesehen werden, denn die jungen Generationen wünschen sich von ihrem Arbeitsort oft andere Dinge, wie alteingesessene Mitarbeiter*innen. Vor allem die soziale und Freizeitinfrastruktur sowie angemesser Wohnraum wurden als zentrale Einflussgrößen auf das Destination Commitment identifiziert

Aktuelles - 2020

Projektabschluss | Skandale in deutschsprachigen Familienunternehmen

Das Forschungsprojekt widmete sich der Frage: "Wie gehem Unternehmerfamilien mit Skandalen um?". In diesem Zuge zeigte die Studie die Herausforderungen, Probleme und Folgen eines (öffentlichen) Skandals in Familienbetrieben.

Ziel der Untersuchung war es, unterschiedliche Umgangstypen und -muster zu identifizieren und diese anschließend zu bewerten. Im Zentrum stand dabei die interne und externe Kommunikation während und nach der Krise bzw. des Skandals.

Das Projekt wurde mit der Unterstützung der Equa Stiftung durchgeführt.

Projektabschluss | ANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT IN KLEIN- UND MITTELBETRIEBLICH STRUKTURIERTEN FAMILIENUNTERNEHMEN IN TIROL

Dieses Forschungsporjekt untersuchte die Risikosituation sowie das Risikobewusstsein Tiroler Familienunternehmen. Motivation für dieses Vorhaben war, dass fehlendes Risikobewusstsein zu einer  einer Vernachlässigung des Risikomanagements führen kann, welches mittelfristig die Gesundheit der Betriebe gefährdet.

Mit Hilfe eines Mixed-Methods Forschungsverfahrens wurden die Anforderungen an das Risikomanagement in klein- und mittelbetrieblich strukturierten Familienunternehmen eruiert. 

Das Projekt wurde durch Tiroler Wissenschaftsfonds finanziert. 

Aufzeichnung | Webinar | Recovery - Trends, Ideen & Kommunikation für ein Comeback nach der Krise

Recovery hat auf Deutsch viele Bedeutungen. Es ist auf jeden Fall das, was wir jetzt brauchen: gesundheitliche Genesung, unternehmerische Sanierung, gesamtwirtschaftlichen Aufschwung und Regeneration. Dabei geht es weniger um ein Weiter so, als vielmehr um einen Neuanfang in vielen Bereichen des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenlebens.

Prof. Dr. Bernd Ebersberger, Professor für Innovationsmanagement (Universität Hohenheim, Stuttgart) und Julian Sprengel, Experte für visuelle Kommunikation und Marketing (NORDEN Werbeagentur, Innsbruck) haben sich für ein gratis Webinar zusammengetan. In diesem beleuchten sie Trends, entwickeln Ideen und skizzieren Kommunikationsstrategien wie Unternehmen, Touristiker und Destinationen aktiv die Zukunft gestalten können.

Zur Einführung spricht Prof.in Dr.in Anita Zehrer (Zentrum Familienunternehmen, MCI, Innsbruck).

 

Die Webinar-Aufzeichnung finden Sie hier:

:

FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | FAMILY BUSINESS FUTURE SUMMIT DACH

Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zur Vorbeugung der Ausbreitung des COVID-19 Virus und nach Evaluierung der Situation in Tirol und im DACH-Raum ist eine Durchführung des Forum Familienunternehmen / Family Business Future Summit DACH am 22. April 2020 in Innsbruck leider nicht möglich, was wir außerordentlich bedauern.

Die Veranstaltung wird in das Frühjahr 2021 verlegt. 

Der neue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.


Wir bitten um Ihr Verständnis.

Credits: MCI-Marketing

10. Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und -institute für Familienunternehmen

Diesjähig hat vom 02. bis zum 03.03.2020 die 10. Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und -institute für Familienunternehmen am WIFU - Wittener Institut für Familienunternehmen stattgefunden. Anita Zehrer vom ZFU präsentierte einen Beitrag zum Thema Werte und dem Umgang mit Skandalen in Unternehmerfamilien. Gundula Glowka vom ZFU stellte das Forschungsprojekt Risikomanagement in Familienunternehmen vor. 

Credit: MCI-ZFU

Aktuelles - 2019

UpperFuture Day 2019

Der upperfuture day fand am 21. November 2019 als Premiere des neuen Innovationstages für den Tourismus in Oberösterreich statt. Im Fokus standen dabei die Menschen im Tourismus und ihre Perspektiven in einer Zeit des gesellschaftlichen und digitalen Wandels. Anita Zehrer hielt im Zuge der Veranstaltung einen Workshop zum Thema "Generationswechsel in Familienunternehmen".

Credits: Tourismus Oberösterreich

G-Forum 2019

Ein spannender, wissenschaftlicher Austausch fand im Rahmen des G-Forums, welches diesjähig an der Wirtschaftsuniversität Wien veranstaltet wurde, zu dem Thema Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand statt. Das ZFU war mit Anita Zehrer und Gundula Glowka vertreten, die einen Beitrag zur strategischen Positionierung von Familienunternehmen und deren Innovationsfähigkeit vorstellten.

Credits: MCI-ZFU

IFERA 2019

Die diesjährige IFERA Konferenz wurde vom 17. bis zum 21. Juni in der Universität Bergamo, Italien, veranstaltet und stand unter dem Schirm "Feeding the fire of entrepreneurship: Theory and practice for the enterprising family". Anita Zehrer vertrat das ZFU und präsentierte die Case Study "The Peak Hotel - The Challenge of Succession and Family Firm Continuity" mit welcher sie auch für den Best Paper Award nominiert wurde.

Credits: MCI-ZFU

EIASM 2019

Der 15. EIASM Workshop on Family Firm Management Research fand Ende Mai in Nantes, Frankreich, statt. Dieses Jahr war der thematische  Schwerpunkt auf Family Entrepreneurship and Society gerichtet.

Das ZFU war mit Anita Zehrer und Gundula Glowka vertreten, welche das Paper "CSR of family firms in tourism - the interaction behaviour between family firms and destination management organizations" präsentierten.

Credits: MCI-ZFU

ISCONTOUR 2019

Die ISCONTOUR 2019, International Student Conference in Tourism Research, hat das MCI Innsbruck in Kooperation mit der IMC FH Krems vom 13. - 14. Mai 2019 ausgerichtet. Im Rahmen der Veranstaltung hat Anita Zehrer vom ZFU über das Thema "Family Firm - Backbone of the Tourism Economy" präsentiert. Das vollständige Programm finden sie hier.

Credits: MCI-Marketing

Award | Tourissimus

Das Zentrum Familienunternehmen gratuliert Anika Stärk mit ihrer Masterarbeit "Familiness und Führungskompetenzen" zum Tourissimus 2019 in der Kategorie Tourismuswirtschaft.

Credits: MCI-Marketing

Praktikerforum Tischler 2025

Das Zentrum Familienunternehmen hat in Kooperation mit dem Innovation.SME.Lab und der Wirtschaftskammer Tirol am 1. April 2019 das Praktikerforum Tischer 2025 veranstaltet. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Projekt Tischler 2025 vorgestellt. Ziel war es gemeinsam die Herausforderungen und Einflussfaktoren für das Tischlerhandwerk in Tirol zu beleuchten und Strategien aufzuzeigen, sodass Zukunftspotentiale ausgeschöpft werden können.

Credits: MCI-Marketing

Family Business Forum 2019

Das Zentrum Familienunternehmen hat zum vierten Mal die Lehrveranstaltung Family Business Forum ausgerichtet. Die Studierenden hatten auch dieses Jahr die Möglichkeit über theoretische Inhalte hinaus, sich mit ausgewählte Unternehmer auszutauschen.

Zu Gast waren folgende Unternehmer/-innen: Claudia Berghofer (Adler Lacke), Andreas Duschl (Duschl Ingenieure), Elisabeth Hauser (Hotel Stanglwirt), Andreas Kapferer (Deloitte), Felicitas Kohler (Planlicht), Mario Morandell (Morandell), Susanne Neuhauser (Idealtours GmbH), Manfred Pletzer (Pletzer Gruppe), Martha Schultz (Schultz Gruppe), Wolfgang Sief (SIKO GmbH) und Andrea Speckbacher (Eurogast).

Credits: MCI-Marketing

CAUTHE Konferenz 2019

Die 29. CAUTHE Konferenz fand Mitte Februar in der Australischen Küstenstadt Cairns, Queensland, statt.

Thematisch war der Schwerpunkt der Konferenz dieses Jahr auf "Sustainability of Tourism, Hospitality and Events in a Disruptive Digital Age" gesetzt. Im Hinblick auf das nachhaltige Bestehen der Tiroler Tourismusbetriebe stellte das ZFU den Beitrag "Risk identification and risk perception of family tourism businesses in the Tirol" vor, welcher die Risikowahrnehmung von familiengeführten Tourismusbetrieben in Tirol analysiert.

Credits: MCI-ZFU

Tiroler Wissenschaftsförderung

Das Zentrum Familienunternehmen freut sich, dass dieses Jahr zwei Projekte von der Tiroler Wissenschaftsförderung unterstützt werden. Die beiden Projekte, welche die Förderung erhalten, sind von Teresa Spiess zu dem Thema Personalstrategien und von Gundula Glowka zu dem Thema Risikomanagment. Die Verleihung fand am Freitag, den 18. Jänner 2019, statt.

Credits: MCI-Marketing

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.